-
Die „Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte“ sind eine Online-Quellenedition, die vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) realisiert wurde. Diese Edition konzentriert sich auf zentrale Aspekte der jüdischen Geschichte Hamburgs von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart, behandelt aber auch Themen über Hamburg hinaus. Das Besondere an dieser Sammlung ist, dass sie nicht nur Transkripte und digitale Faksimiles der Quellen bereitstellt, sondern diese auch durch Interpretations- und Hintergrundtexte in ihre historischen Kontexte einbettet. Die Inhalte sind sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfügbar.
Die Quellenedition richtet sich an ein breites Publikum, einschließlich Studierender, Forschender, Lehrender, aber auch an Laien und Schüler. Sie deckt ein Spektrum von allgemeinen Überblickstexten bis hin zu detaillierten, quellennahen Analysen ab und bietet verschiedene Zugänge zu den Quellen an, wie einen Zeitstrahl, Themenkategorien oder eine Karte. Diese Sammlung ermöglicht es dir, historische Dokumente und ihre Kontexte direkt am Objekt zu erforschen und interpretieren zu lernen.
-
Die Sammlungen des Jüdischen Museums in Prag (JMP) informieren uns über das jüdische Leben in Zentraleuropa. Das JMP enthält wichtige Quellen insbesondere über das Ghetto Theresienstadt, das eine zentrale Rolle in der „Library of Lost Books“ spielt. Ein großer Teil der Dokumente, Fotos, Karten und Plakate, die das Jüdische Museum Prag bewahrt, wurden digitalisiert und sind online durchsuchbar.
Du kannst diese Sammlung nach Personen, Ereignissen und Orten durchsuchen. Die Datenbank ist in englischer und tschechischer Sprache verfügbar und bietet Zugang zu Primärquellen, die Einblicke in das Leben und Schicksal der jüdischen Menschen in der Region geben.
-
Das Online-Angebot „German History in Documents and Images“ (GHDI) des Deutschen Historischen Instituts in Washington ist eine umfassende Sammlung von Primärquellen, die die politische, soziale und kulturelle Geschichte Deutschlands von 1500 bis zur Gegenwart dokumentieren.
Du kannst GHDI nutzen, um deine Kenntnisse über die deutsche Geschichte zu vertiefen, sei es für akademische Studien, Forschungsprojekte oder aus persönlichem Interesse.
Die Verfügbarkeit der Quellen sowohl in deutscher Sprache als auch in englischen Übersetzungen macht dieses Angebot besonders zugänglich für ein internationales Publikum. In den verschiedenen chronologischen Abschnitten der GHDI kannst du dich mit einer Fülle von Dokumenten, Texten und Bildern beschäftigen, die wichtige Einblicke in die verschiedenen Aspekte der deutschen Geschichte bieten.
-
DigiBaeck ist eine digitale Sammlung des Leo Baeck Instituts New York und Jerusalem, die eine Vielzahl von Materialien zur deutsch-jüdischen Geschichte umfasst. Die Sammlung bietet Zugang zu Memoiren, Manuskripten, Fotografien, Briefen und anderen Primärquellen.
Du kannst DigiBaeck nutzen, um tief in die Geschichte und Kultur der deutschsprachigen Juden und Jüdinnen einzutauchen. Die Plattform bietet verschiedene Möglichkeiten, die Sammlungen zu erkunden. Du kannst nach Personen, Orten oder Ereignissen suchen und du kannst deine Suchergebnisse nach Typ der Quelle oder Entstehungszeitraum filtern. DigiBaeck ist eine wertvolle Ressource für Studierende, Forschende und alle, die sich für die deutsch-jüdische Geschichte interessieren.