-
Das Online-Archiv der Arolsen Archives ist eine zentrale Quelle für die Erforschung der NS-Verfolgung. Mit der weltweit größten Sammlung an Dokumenten über die Opfer und Überlebenden des Nationalsozialismus bietet es einen speziellen Fokus auf Bereiche wie Konzentrationslager, Zwangsarbeit und vertriebene Personen.
Fast alle der 30 Millionen Originaldokumente in den Arolsen Archives sind bereits online zugänglich. Über die Datenbank des Online-Archivs kann gezielt nach Personen gesucht werden. Die Datenbank umfasst eine breite Palette an Materialien, darunter Bestände aus der Nachkriegszeit über Displaced Persons, wie Fragebögen der International Refugee Organization (IRO), oft ergänzt durch Fotos. Zudem beinhaltet das Archiv Millionen individueller Unterlagen zu einzelnen Häftlingen aus Konzentrationslagern, Ghettos, Gefängnissen und anderen NS-Haftanstalten sowie Listen zu Deportationen, die die Verfolgungswege der NS-Opfer dokumentieren.
Das Online-Archiv dient somit als wichtige Informationsquelle für alle, die sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinandersetzen und Einblicke in die individuellen Schicksale der NS-Verfolgten gewinnen möchten.
-
Die Shoah Victims‘ Database von Yad Vashem ist eine internationale Initiative, die darauf abzielt, die Namen und Lebensgeschichten jedes einzelnen Opfers des Holocaust zu ermitteln und zu rekonstruieren. In dieser Datenbank sind bislang Informationen zu rund viereinhalb Millionen Juden und Jüdinnen, die im Holocaust ermordet wurden, verzeichnet.
Die Arolsen Archives und die Central Database of Shoah Victims‘ Names von Yad Vashem erfüllen unterschiedliche, jedoch sich ergänzende Funktionen in Bezug auf die Dokumentation und Forschung über den Holocaust und die NS-Zeit. Während die Arolsen Archives ein umfangreiches Online-Archiv mit einer Vielzahl von Dokumenten über eine breite Palette von NS-Verfolgten, einschließlich Informationen zu Konzentrationslagern, Zwangsarbeit und vertriebenen Personen, bereitstellen, konzentriert sich die Central Database of Shoah Victims‘ Names speziell auf die Sammlung und Rekonstruktion der Namen und Lebensgeschichten jüdischer Opfer des Holocaust. Die Arolsen Archives umfassen offizielle Dokumente und Archivmaterialien aus verschiedenen internationalen Quellen, während die Datenbank von Yad Vashem hauptsächlich auf persönlichen Zeugnissen und Erinnerungen basiert, die von Überlebenden und Angehörigen der Opfer bereitgestellt wurden.
Für deine biografischen Recherchen ist die Shoah Victims‘ Database ein wertvolles Werkzeug. Du kannst sie nutzen, um detaillierte Informationen über die Opfer des Holocaust zu finden, darunter Namen, Lebensgeschichten und, wo verfügbar, Fotos. Diese Informationen sind besonders hilfreich, wenn du nach spezifischen Personen suchst oder das Schicksal bestimmter Individuen oder Familien im Kontext des Holocaust verstehen möchtest.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Datenbank ist ihre Verfügbarkeit in vielen Sprachen, was sie für ein breites internationales Publikum zugänglich macht. Dies erleichtert die Recherche für Menschen unterschiedlicher Herkunft und Sprachkenntnisse.
-
Das digitale Archiv des Leo Baeck Institute New York und des Leo Baeck Institute Jerusalem, bekannt als DigiBaeck, ist eine umfangreiche Sammlung, die sich auf die deutsch-jüdische Geschichte konzentriert, und zwar weit über den Holocaust hinaus. DigiBaeck dokumentiert das reiche Erbe deutschsprachiger Juden in der Neuzeit.
Fast alle Archivsammlungen des LBI, darunter persönliche Dokumente, Korrespondenz, Familiengeschichten, genealogische Materialien und Geschäftsunterlagen, wurden digitalisiert. Die gesamte Sammlung von fast 5.000 Memoiren und Manuskripten des LBI ist ebenfalls digitalisiert worden, sowie unveröffentlichte Tagebücher und Memoiren, die das deutsch-jüdische Leben vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart dokumentieren.
Für biografische Forschungen bietet DigiBaeck somit eine reiche Quelle, um das Leben und Wirken von Personen aus der deutsch-jüdischen Gemeinschaft vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart zu erforschen. DigiBaeck ermöglicht dir einen tiefen Einblick in die vielfältigen Aspekte der deutsch-jüdischen Geschichte und Kultur.
-
Mit JPress kannst du direkt in die Welt historischer jüdischer Zeitungen eintauchen. Dieses Online-Archiv, entwickelt von der Tel Aviv Universität und der Nationalbibliothek Israels, ist eine wertvolle Quelle für deine biografischen Recherchen. Es umfasst digitalisierte Zeitungen aus den verschiedensten Ländern und in den verschiedensten Sprachen.
Du kannst in JPress nach spezifischen Namen oder Ereignissen suchen, um Einblicke in das Leben von Personen zu bekommen. Besonders interessant ist, dass du nicht nur Informationen über bekannte Persönlichkeiten findest, sondern auch über weniger bekannte Menschen. Zeitungen enthalten oft Anzeigen zu Trauungen, Todesfällen und anderen wichtigen Lebensereignissen, die dir helfen, die Lebensgeschichten von Personen zu rekonstruieren, die sonst vielleicht in Vergessenheit geraten wären.
Darüber hinaus kannst du durch das Lesen der Artikel verstehen, wie diese Personen und Ereignisse zu ihrer Zeit wahrgenommen wurden. Das Verknüpfen von Informationen aus verschiedenen Artikeln hilft dir, ein vollständigeres Bild zu erhalten und deine Fähigkeiten in historischer Analyse und kritischem Denken zu schärfen.
JPress ist also ein großartiges Tool, um direkt mit Primärquellen zu arbeiten und authentische Einblicke in die Vergangenheit zu gewinnen. Nutze es, um deine Recherchen auf ein neues Level zu bringen.
-
Compact Memory ist ein weiteres wertvolles Portal für deine Recherchen, ähnlich wie JPress. Es bietet Zugang zu rund 500 jüdischen Zeitungen und Zeitschriften aus dem deutschsprachigen Raum, die zwischen 1768 und 1938 und darüber hinaus veröffentlicht wurden. Diese Publikationen decken das gesamte religiöse, politische, soziale, literarische und akademische Spektrum der jüdischen Gemeinschaft und der „Wissenschaft des Judentums“ ab und sind daher eine wichtige Quelle für die Erforschung des Judentums in der Neuzeit.
Viele dieser historischen Zeitschriften sind aufgrund ihres Zustands und Kriegsverlusten in Bibliotheken nur selten in dieser Vollständigkeit zu finden. Durch die Digitalisierung und Zusammenstellung dieser Zeitschriften aus verschiedenen Bibliothekssammlungen sind sie nun fast vollständig elektronisch verfügbar. Das bedeutet für dich, dass du fast 80.000 einzelne Artikel von über 10.000 Autoren nicht nur elektronisch durchsuchen, sondern auch ausdrucken oder speichern kannst. Fast alle Titel wurden mit OCR bearbeitet und sind somit volltextsuchbar.
Während JPress dir Zugang zu einem breiten Spektrum jüdischer Presse weltweit bietet, konzentriert sich Compact Memory speziell auf den deutschsprachigen Raum. Dies kann besonders nützlich sein, wenn du spezifische Aspekte des Judentums in diesem kulturellen und sprachlichen Kontext erforschen möchtest. Die Sammlung wird kontinuierlich mit weiteren relevanten Zeitschriften ergänzt, was bedeutet, dass du ständig neue und wertvolle Quellen für deine Forschungen entdecken kannst.
Insgesamt bietet Compact Memory, ähnlich wie JPress, eine hervorragende Ressource, um historische und biografische Studien durchzuführen und sich tiefgehend mit dem Judentum in der Neuzeit zu beschäftigen.
-
Die Jewish Virtual Library ist eine weitere hervorragende Ressource für deine biografischen Recherchen, die sich jedoch von JPress und Compact Memory unterscheidet. Sie ist eine umfassende Online-Enzyklopädie, die sich mit jüdischer Geschichte, Politik und Kultur befasst. Mit fast 25.000 Einträgen bietet sie dir eine breite Palette an Informationen, von Antisemitismus bis Zionismus.
Anders als JPress und Compact Memory, die sich auf digitalisierte Zeitungen konzentrieren, umfasst die Jewish Virtual Library Artikel im Lexikon-Stil zu einer Vielzahl von Themen, darunter Antisemitismus, Biografie, Geschichte, Holocaust, Israel, Politik und Religion. Diese Vielfalt macht es einfach, spezifische Informationen über eine Person oder ein Ereignis in der jüdischen Geschichte zu finden. Die Seite ist nur in Englisch verfügbar.
Insgesamt bietet die Jewish Virtual Library, ähnlich wie JPress und Compact Memory, eine reichhaltige und vielseitige Informationsquelle. Sie ist ideal für tiefgreifende biografische Recherchen und bietet dir Zugang zu einer Fülle von Informationen.